Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Kalbe (Milde)

Kalbe (Milde) (bis 1952 Calbe an der Milde) ist eine Stadt und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt
Bundesland
Landkreis
Altmarkkreis Salzwedel
Einwohner
7488 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
39624
Vorwahlen
039080, 039009, 039030, 039081, 039085
Adresse der Stadtverwaltung
Schulstraße 11, 39624 Kalbe/Milde
Schulstraße 11, 39624 Kalbe/Milde 39624 Sachsen-Anhalt DE
Website
Adressen:
1. Stadt Kalbe (Milde), Markt 1, 39624 Kalbe (Milde)
2. Einwohnermeldeamt Kalbe (Milde), Markt 1, 39624 Kalbe (Milde)
3. Ordnungsamt Kalbe (Milde), Markt 1, 39624 Kalbe (Milde)
Gemeinde Kalbe (Milde) – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Kalbe (Milde) umfassen die folgenden Punkte:

- Erneute Auslegung des Entwurfs für die 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Einheitsgemeinde Stadt Kalbe (Milde).
- Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan Nr. 02/21 "Wohnbebauung Westpromenade".
- Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 1/21 "EDEKA SB-Markt Buchenweg".
- Bebauungsplan der Innenentwicklung Nr. 01/20 für die Errichtung einer Photovoltaikanlage "Breiter Weg".
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan für die Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit sieben Stellflächen und Parkplatz.
- Entwurfsplanung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes für die Freiflächensolarstromanlage Jemmeritz und Winkelstedt.
- Satzung des vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplanes "Salzwiese I".

FAQ

Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?

Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:

  • Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
  • Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
  • Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
  • "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
  • Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
  • Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene

Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.

Was ist eine Veränderungssperre und wann wird sie erlassen?

Eine Veränderungssperre ist ein städtebauliches Sicherungsinstrument:

  • Rechtliche Grundlage: § 14 BauGB
  • Zweck: Sicherung der Planung während der Aufstellung eines Bebauungsplans
  • Wirkung: Verbot bestimmter baulicher Veränderungen im Plangebiet

Erlassen wird sie:

  • Nach Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan
  • Wenn zu befürchten ist, dass Vorhaben die Planung erschweren könnten
  • Durch Satzungsbeschluss der Gemeinde

Dauer:

  • Zunächst zwei Jahre
  • Verlängerbar um ein Jahr
  • In besonderen Fällen nochmals um ein Jahr

Die Veränderungssperre schützt die Planungsabsichten der Gemeinde vor entgegenstehenden Entwicklungen.